Wärmepumpe
Heizen mit Wärmepumpe: Umweltbewusst und nachhaltig
In Zeiten steigender Energiekosten und wachsendem Umweltbewusstsein suchen immer mehr Menschen nach effizienten und nachhaltigen Heizlösungen. Eine der besten Optionen ist das Heizen mit Wärmepumpen. Wärmepumpen nutzen die in der Umwelt gespeicherte Energie und wandeln sie in Wärme um. Dabei sind sie nicht nur umweltfreundlich, sondern auch äußerst kosteneffizient.
Vorteile des Heizens mit Wärmepumpen:
- Umweltfreundlichkeit: Wärmepumpen reduzieren den CO₂-Ausstoß erheblich, da sie erneuerbare Energiequellen wie Luft, Wasser oder Erde nutzen.
- Energieeffizienz: Moderne Wärmepumpen können bis zu 75% der benötigten Energie aus der Umwelt gewinnen und nur 25% aus Strom.
- Kosteneinsparung: Durch die hohe Effizienz und die Nutzung erneuerbarer Energien können die Heizkosten deutlich gesenkt werden.
- Vielseitigkeit: Wärmepumpen können nicht nur zum Heizen, sondern auch zur Kühlung und Warmwasserbereitung eingesetzt werden.
Fördermöglichkeiten 2025: Bis zu 70% Zuschuss sichern
Die Bundesregierung unterstützt den Einbau von Wärmepumpen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit attraktiven Zuschüssen und Krediten. Die wichtigsten Fakten:
- Basisförderung: 30% der Investitionskosten für alle förderfähigen Wärmepumpen
- Klimageschwindigkeitsbonus: Zusätzlich 20%, wenn Sie Ihre alte Öl- oder Gasheizung bis spätestens 2028 austauschen
- Einkommensbonus: Weitere 30% für selbstnutzende Eigentümer mit einem zu versteuernden Einkommen bis 40.000 € pro Jahr
- Effizienzbonus: 5% extra für besonders effiziente Wärmepumpen (z.B. mit natürlichem Kältemittel oder Nutzung von Erd- bzw. Wasserwärme)
- Maximale Förderung: Insgesamt bis zu 70% der förderfähigen Kosten sind möglich
Wichtig: Die Förderung muss vor Beginn der Maßnahme beantragt werden. Für die Antragstellung ist in der Regel eine Registrierung im KfW-Kundenportal erforderlich.
Voraussetzungen für die Förderung
- Die Wärmepumpe muss mindestens 65% erneuerbare Energien nutzen und eine Jahresarbeitszahl (JAZ) von mindestens 3,0 erreichen.
- Förderfähig sind ausschließlich strombetriebene Wärmepumpen, die Wasser, Erdreich oder Luft als Wärmequelle nutzen.
- Bei Bestandsgebäuden ist die Förderung an die kommunale Wärmeplanung gekoppelt.
Ihr Weg zur geförderten Wärmepumpe
- Beratung durch Ihren SHK-Fachbetrieb: Wir prüfen, welche Wärmepumpe zu Ihrem Gebäude passt und welche Förderungen Sie nutzen können.
- Förderantrag stellen: Gemeinsam unterstützen wir Sie bei der Antragstellung und sorgen für eine reibungslose Abwicklung.
- Fachgerechte Installation: Unsere erfahrenen Monteure installieren Ihre neue Wärmepumpe effizient und zuverlässig.
- Zukunftssicher heizen und sparen: Profitieren Sie von niedrigen Heizkosten und staatlicher Förderung.
Jetzt handeln und Förderung sichern! Die Förderbedingungen können sich mit neuen politischen Beschlüssen ändern. Starten Sie Ihr Wärmepumpen-Projekt frühzeitig und nutzen Sie die aktuellen Zuschüsse für Ihre nachhaltige Heizlösung.
Insgesamt kann die Förderung bis zu 70% der Gesamtkosten betragen, was den Umstieg auf diese klimaschonende Heiztechnik erheblich erleichtert.
Fazit: Das Heizen mit Wärmepumpen ist eine zukunftsweisende Technologie, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll ist. Investieren Sie in eine Wärmepumpe und profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen dieser nachhaltigen Heizlösung.
Entdecken Sie jetzt unsere hochwertigen Wärmepumpen und lassen Sie sich von unseren Experten beraten!

Erdgas
Heizen mit Erdgas: Effizient und umweltschonend
Heizen mit Erdgas ist eine der beliebtesten Methoden, um Wohnräume warm und behaglich zu halten. Diese moderne Heiztechnologie bietet zahlreiche Vorteile für Hausbesitzer und Mieter gleichermaßen.
Warum Erdgas als Heizquelle wählen?
Erdgas zeichnet sich durch seine hohe Effizienz und Umweltfreundlichkeit aus. Im Vergleich zu anderen fossilen Brennstoffen verursacht es deutlich weniger CO2-Emissionen. Zudem ist die Versorgung dank eines gut ausgebauten Leitungsnetzes zuverlässig und bequem.
Kostengünstig und wartungsarm!
Eine moderne Erdgasheizung arbeitet äußerst wirtschaftlich. Die Anschaffungskosten sind moderat, und der Brennstoff ist im Vergleich zu Öl oder Strom oft günstiger. Hinzu kommt der geringe Wartungsaufwand, was die laufenden Kosten zusätzlich reduziert.
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten:
Erdgas eignet sich nicht nur zum Heizen, sondern auch zur Warmwasserbereitung und zum Kochen. Diese Vielseitigkeit macht es zu einer praktischen All-in-One-Lösung für viele Haushalte.
Zukunftssicher mit Biogas!
Mit der zunehmenden Einspeisung von Biogas ins Erdgasnetz wird diese Art zu heizen noch nachhaltiger. So können Sie schon heute mit einer zukunftssicheren Technologie heizen.
Fazit: Heizen mit Erdgas vereint Effizienz, Komfort und Umweltschutz. Es ist eine zukunftsorientierte Lösung für moderne Haushalte.
Heizöl
Heizen mit Heizöl: Effizient und zuverlässig
Heizöl bleibt auch 2024 eine beliebte Wahl für die Wärmeversorgung in deutschen Haushalten. Als bewährte und technisch ausgereifte Heizmethode bietet es zahlreiche Vorteile für Hausbesitzer und Mieter.
Effizienz und Wirtschaftlichkeit:
Moderne Ölheizungen erreichen Wirkungsgrade von bis zu 98%, was sie zu einer äußerst effizienten Heizlösung macht. Durch die hohe Energiedichte von Heizöl können Verbraucher von einer kostengünstigen Wärmeversorgung profitieren, besonders in Zeiten schwankender Energiepreise.
Umweltfreundlichkeit im Fokus!
Mit der Einführung schwefelarmer Heizölsorten und der Beimischung von Bio-Komponenten wird die Umweltbilanz stetig verbessert. Neue Brennwerttechnologien reduzieren zudem den CO2-Ausstoß erheblich.
Versorgungssicherheit und Flexibilität:
Ein großer Vorteil des Heizens mit Öl ist die Möglichkeit der Vorratshaltung. Hausbesitzer können günstige Marktphasen zum Einkauf nutzen und sind unabhängig von Lieferengpässen. Zudem lässt sich eine Ölheizung problemlos mit erneuerbaren Energien wie Solarthermie kombinieren.
Modernisierung und Zukunftsfähigkeit:
Investitionen in moderne Ölheizungssysteme zahlen sich langfristig aus. Heizen mit Heizöl bleibt eine zuverlässige, effiziente und zukunftsfähige Option für die Wärmeversorgung im Eigenheim.
Holz
Heizen mit Holz und Pellets: Nachhaltige Wärme und attraktive Förderungen
Heizen mit Holz und Pellets gewinnt in Deutschland zunehmend an Beliebtheit. Diese umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen bietet nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch finanzielle Anreize durch verschiedene Förderprogramme.
Vorteile von Holz- und Pelletheizungen
- Nahezu CO2-neutral
- Hoher Heizwert: Durchschnittlich 4,8 kWh/kg bei Holzpellets
- Kostengünstig im Vergleich zu Öl und Gas
- Nutzung regionaler Ressourcen
Qualität und Effizienz
Achten Sie beim Kauf von Holzpellets auf Qualitätssiegel wie EN-plus-A1 oder DIN plus. Hochwertige Pellets zeichnen sich durch:
- Hohe Festigkeit
- Geringen Feinanteil
- Niedrigen Wassergehalt
- Schadstofffreiheit
Fördermöglichkeiten in Deutschland
Die Bundesregierung unterstützt den Umstieg auf erneuerbare Energien mit attraktiven Förderprogrammen:
- Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
- Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien
- KfW-Förderprogramme für energieeffizientes Bauen und Sanieren
Fazit: Heizen mit Holz und Pellets ist eine zukunftsorientierte, umweltfreundliche Lösung. Mit den richtigen Qualitätsprodukten und Nutzung von Fördermöglichkeiten können Sie nicht nur Ihre Heizkosten senken, sondern auch aktiv zum Klimaschutz beitragen. Informieren Sie sich über die aktuellen Förderprogramme und profitieren Sie von den Vorteilen dieser nachhaltigen Heiztechnologie.
Solar
Heizen mit Solar: Nachhaltig und beliebt
Thermische Solaranlagen, auch als Solarthermieanlagen bekannt, sind eine zukunftssichere Lösung zur umweltfreundlichen Wärmegewinnung. Sie nutzen die Sonnenenergie, um Warmwasser zu erzeugen und Heizsysteme zu unterstützen – ein entscheidender Beitrag zur Energiewende und zur Senkung Ihrer Betriebskosten. Gerade hier in Ainring und Umgebung, wo die Sonneneinstrahlung besonders hoch ist, lohnt sich der Umstieg auf Solarthermie doppelt.
Funktionsweise moderner Solarthermieanlagen
Auf dem Dach installierte Kollektoren nehmen Sonnenstrahlen auf und wandeln diese in Wärme um. Ein Wasser-Frostschutzgemisch transportiert die Energie zu einem Pufferspeicher, von dem aus die Wärme für Heizung oder Warmwasserbereitung genutzt wird. Im Sommer kann so bis zu 100 % des Warmwasserbedarfs gedeckt werden, im Jahresdurchschnitt lassen sich bis zu 60 % einsparen – bei Heizungsunterstützung sogar bis zu 30 % des gesamten Brennstoffbedarfs. Besonders im BGL, wo viele Haushalte von einer hohen Anzahl an Sonnenstunden profitieren, zeigt sich: die Sonne schickt uns keine Rechnung!
Vorteile thermischer Solaranlagen im Überblick
- Umweltfreundlichkeit: Keine schädlichen Emissionen, aktiver Klimaschutz und Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks. Sie damit einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energiewende.
- Hohe Effizienz: Wirkungsgrade von bis zu 65 % ermöglichen eine effektive Nutzung der Sonnenenergie.
- Kosteneinsparung: Deutliche Reduzierung der Energiekosten durch geringeren Verbrauch fossiler Brennstoffe.
- Wartungsarm und langlebig: Mit regelmäßiger Wartung arbeiten Anlagen über Jahrzehnte zuverlässig.
- Attraktive Förderung: Staatliche Förderprogramme übernehmen aktuell bis zu 70 % der Investitionskosten.
- Wertsteigerung der Immobilie: Die Modernisierung mit Solarthermie erhöht den Marktwert Ihres Hauses.
Nachteile und Herausforderungen
- Anschaffungskosten: Die Investition ist höher als bei herkömmlichen Heizsystemen, wird aber durch Förderungen abgemildert.
- Platzbedarf: Für die Installation wird ausreichend Dachfläche benötigt.
- Abhängigkeit vom Standort: Die Effizienz hängt von der regionalen Sonneneinstrahlung ab.
- Zusatzsystem nötig: In den Wintermonaten ist eine zusätzliche Heizquelle erforderlich.
- Komplexere Planung: Die Integration ins bestehende Heizsystem sollte durch einen SHK-Fachbetrieb erfolgen.
Fazit für 2025
Mit Blick auf steigende Energiepreise, attraktive Förderungen und den Wunsch nach nachhaltigem Wohnen sind thermische Solaranlagen eine wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Investition für Neubau und Sanierung.
Wir beraten Sie gerne individuell, planen die optimale Anlage für Ihr Zuhause und sorgen für eine professionelle Installation – damit Sie langfristig von den Vorteilen der Solarthermie profitieren.
Die Nutzung von Solarenergie für Heizung und Warmwasser erfreut sich großer Beliebtheit. Solarthermie-Anlagen sind eine umweltfreundliche und effiziente Möglichkeit, die Wärme der Sonne zu nutzen. Mit diesen Anlagen können Sie sowohl Ihr Trink- und Duschwasser erhitzen als auch Ihre Heizung unterstützen. Dies spart nicht nur Energiekosten, sondern trägt auch aktiv zum Klimaschutz bei.
Die Installation einer Solarthermie-Anlage auf dem Dach ist eine nachhaltige Investition. Flache oder röhrenförmige Sonnenkollektoren absorbieren die Sonnenstrahlen und wandeln sie in Wärme um. Diese Wärme kann dann in einem Speicher für die spätere Nutzung aufbewahrt werden. Besonders in Kombination mit anderen Heizsystemen, wie Wärmepumpen, erhöht Solarthermie die Gesamteffizienz Ihres Heizsystems erheblich.
Es gibt zudem Förderprogramme, die die Wirtschaftlichkeit von Solarthermie-Anlagen weiter verbessern. Diese Förderungen machen es noch attraktiver, in erneuerbare Energien zu investieren und langfristig von den Vorteilen zu profitieren. SOLAR – NA KLAR !
Setzen Sie auf Solarenergie und machen Sie sich unabhängig von fossilen Brennstoffen. Mit Solarthermie heizen Sie umweltfreundlich und effizient, während Sie gleichzeitig Ihre Energiekosten senken. Nutzen Sie die Kraft der Sonne für ein nachhaltiges und zukunftssicheres Zuhause im Berchtesgadener Land.
Hybridheizung
Heizen mit Hybrid-Heizsystemen: Effizient und umweltfreundlich
Suchen Sie nach einer zukunftssicheren und betriebssicheren Heizlösung? Hybrid-Heizsysteme kombinieren die Vorteile verschiedener Wärmequellen und bieten optimale Effizienz bei maximaler Flexibilität. Diese innovative Technologie ermöglicht es Ihnen, nachhaltig zu heizen und gleichzeitig Energiekosten zu senken.
Was sind Hybrid-Heizsysteme?
Hybrid-Heizsysteme vereinen mindestens zwei Wärmeerzeugungstechnologien in einer Anlage. Häufige Kombinationen sind:
- Wärmepumpe und Gas-Brennwertkessel
- Solarthermie und Pelletheizung
- Wärmepumpe und Solarthermie
Vorteile von Hybrid-Heizungen:
- Energieeffizienz: Nutzen Sie stets die günstigste Energiequelle
- Umweltfreundlichkeit: Reduzieren Sie CO2-Emissionen
- Kosteneinsparung: Senken Sie langfristig Ihre Heizkosten
- Versorgungssicherheit: Unabhängigkeit von einzelnen Energieträgern
- Zukunftssicherheit: Erfüllen Sie aktuelle und künftige Energiestandards
Für wen eignen sich Hybrid-Heizsysteme?
Ob Neubau oder Sanierung – Hybrid-Heizsysteme passen sich flexibel an Ihre Bedürfnisse an. Sie sind ideal für umweltbewusste Hausbesitzer, die Wert auf Effizienz und Nachhaltigkeit legen.
Investieren Sie jetzt in ein Hybrid-Heizsystem und profitieren Sie von staatlichen Förderungen. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und starten Sie heute in eine grünere Zukunft!